Fieber kann einen Menschen stark beeinträchtigen. Das ist kein Wunder, denn bei Fieber arbeitet der Körper auf Hochtouren. Es ist ein Zeichen dafür, dass unser Immunsystem gerade extrem gefordert ist.

Ab wann ist Fieber gefährlich? Tabelle, Anleitung zum Messen und Tipps
Wenn die Temperatur zu stark ansteigt, wird es unangenehm: So geht es auch unserem Körper bei Fieber. Doch was ist das eigentlich, wie können wir etwas dagegen tun und ab wann sollte man bei Fieber eine Arztpraxis aufsuchen? Wir klären auf.
„Für einen ansonsten gesunden Menschen ist Fieber zunächst einmal nicht gefährlich“, sagt Prof. Dr. med. David Martin, Kinderarzt und Professor an der Universität Witten/Herdecke. „Es ist vielmehr ein Zeichen dafür, dass der Körper sich gegen einen Erreger wehrt.“
Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, versucht das Immunsystem, diese zu bekämpfen. Bei einer erhöhten Temperatur funktionieren zum einen die Abwehrmechanismen des Körpers besser. Zum anderen fühlen sich viele Eindringlinge bei hohen Temperaturen nicht wohl. Dadurch kann das Immunsystem diese besser bekämpfen.
Insofern ist Fieber in vielen Fällen eine sinnvolle und gute Reaktion unseres Körpers. „Fieber ist ein evolutionär extrem gut erhaltener Vorgang, um unser Immunsystem in Höchstform zu bringen“, betont der Experte.
Temperatur-Tabelle: Wie viel Grad sind bedenklich?
Der menschliche Körper hat normalerweise eine Temperatur zwischen 36 und 37 Grad Celsius. Das ist jedoch nur ein grober Richtwert. Schwankungen von bis zu einem Grad sind im Tagesverlauf normal. Zum Beispiel ist die Körpertemperatur abends höher als morgens.
Welche Körpertemperatur für Erwachsene normal ist – und ab wann Fieber auftritt, zeigt die Temperatur-Tabelle des Berufsverbands Deutscher Internistinnen und Internisten:
Körpertemperatur | |
---|---|
Normal |
36,5 bis 37,4 Grad |
Erhöhte Temperatur |
37,5 bis 38 Grad |
Fieber |
38,1 bis 39 Grad |
Hohes Fieber |
Ab 39 Grad |
Sehr hohes Fieber |
Mehr als 40 Grad |
Wenn Sie Fieber haben, sollten Sie die Temperatur mindestens 3x am Tag messen – morgens, mittags und abends. Außerdem sollten Sie zuvor keine fiebersenkenden Medikamente einnehmen. Ansonsten kann das Ergebnis in die Irre führen.
Ab wann wird Fieber gefährlich?
Fieber ist in erster Linie eine sinnvolle Abwehrmaßnahme des Körpers. Steigt die Temperatur jedoch zu hoch an, kann es gefährlich werden. Ab 42 Grad Celsius droht ein Organversagen.
Erwachsene sollten spätestens dann ärztlichen Rat aufsuchen, wenn sie hohes Fieber (über 39 Grad Celsius) haben – oder das Fieber länger als drei Tage andauert. Das gilt auch, wenn Fieberkrämpfe oder andere Begleiterscheinungen auftreten.
Bei Menschen mit Immunschwäche oder chronischen Erkrankungen, älteren Menschen, kleinen Kindern und Babys ist besondere Vorsicht geboten. „Wenn ein Kind jünger als sechs Monate ist, sollte man schon am ersten Fiebertag zum Arzt gehen“, betont der Experte.
Im Zweifel gilt: Bei Fieber lieber einmal zu oft eine Arztpraxis aufsuchen.
Welche Medikamente helfen bei Fieber?
Wenn Sie Fieber haben, sollten Sie sich auf jeden Fall schonen und Ihrem Körper die Ruhe geben, die er braucht. Insbesondere Sport und körperliche Anstrengung können sehr gefährlich sein und zu einer Herzmuskelentzündung führen. Das kann das Herz nachhaltig schädigen und lebensbedrohlich sein.
Gleichzeitig heißt es jedoch nicht, dass Fieber zwangsläufig vom ersten Tag an gesenkt werden muss. Die erhöhte Temperatur hilft dem Körper schließlich dabei, unerwünschte Erreger zu bekämpfen. Auch hier kann ein ärztlicher Rat offene Fragen beantworten.
Der Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten rät Erwachsenen zu einer Senkung bei hohem und anhaltendem Fieber. Als Faustregel gilt: Steigt die Temperatur bei Erwachsenen über 39 Grad Celsius, sollten fiebersenkende Medikamente genommen werden.
Ibuprofen oder Paracetamol senken das Fieber und helfen gegen viele andere Krankheitssymptome. Allerdings unterdrücken sie die Symptome und bekämpfen meist nicht die eigentliche Ursache. Erwachsene können auch auf Medikamente mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) zurückgreifen. Kindern sollten Sie Medikamente mit dem Wirkstoff ASS dagegen auf keinen Fall geben. Sie können das Reye-Syndrom auslösen. Das ist eine seltene Krankheit für Kinder, die tödlich enden kann.
Was tun, wenn das Fieber nicht verschwindet?
Falls das Fieber über mehrere Tage andauert – oder möglicherweise immer wieder kommt –, sollten Sie unbedingt eine Arztpraxis aufsuchen. Dann ist es wichtig, die Ursache für die Immunreaktion des Körpers herauszufinden. „Auch wenn das Fieber selbst nicht gefährlich ist, kann die Grunderkrankung gefährlich sein“, sagt Prof. Dr. David Martin.
*Quellenangaben:
- Tipps bei Fieber: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/fieber/tipps-bei-fieber.html
- Fieber und seine Ursachen: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/fieber/hintergrund
- Infos zu Fieber: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/fieber/was-ist-fieber.html
- Das Reye-Syndrom: https://deximed.de/home/klinische-themen/infektionen/krankheiten/virusinfektionen/reye-syndrom